[linux-support] Probleme mit NAS
Markus Wernig
wernigm at lugbe.ch
Thu May 21 21:31:44 CEST 2009
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Rene
Ich gehe mal davon aus, dass du das Volume auf dem NAS in deinem
Linux-System mounten willst.
Na, zuerst musst du mal entscheiden, mit welchem Protokoll du drauf
zugreifen (mounten) willst: Ich nehme mal an (ohne dein System zu
kennen), dass es CIFS (SMB) und NFS unterstützt.
Dann die entsprechenden Freigaben auf dem NAS für dein bevorzugtes
Dateisystem bzw. Protokoll konfigurieren. Da Linux mit beiden
Dateisystemen recht gut umgehen kann - sofern sie im Kernel unterstützt
werden -, entscheidet sich an dieser Konfiguration, ob und wie du darauf
zugreifen kannst.
Welche Dateisysteme dein Kernel unterstützt, steht in /proc/filesystems.
Allgemein würde ich vorschlagen, zuerst mit den entsprechenden
mount-Befehlen solange zu testen, bis es geht, und erst dann die fixen
Einträge (wie z.B. in /etc/fstab) vorzunehmen.
Falls du NFS verwenden willst, musst du User und Gruppen auf dem NAS
gleich einrichten (auch gleiche UID/GID) wie auf deinem Rechner. Danach
kannst du (als root) mit "mount -t nfs <ip des NAS>:<pfad auf NAS>
<lokaler Mountpoint>" das remote Volume lokal mounten. Du brauchst auf
deinem Rechner die nfs-utils. Zugriffsrechte auf die Ordner entsprechen
den normalen Unix-Rechten.
Falls du CIFS (SMB) verwenden willst, machst du das (als root) mit
"mount -t cifs //<ip des NAS>/<Freigabename> <lokaler Mountpoint> -o
username=<NAS user>[/<domain name>],password=<passwort>,<rw|ro>. Je nach
Distro brauchst du evtl. noch ein Zusatzpaket aus der Samba-Suite
(samba-utils oder sowas).
Je nach Distribution hast du vielleicht sogar ein grafisches Tool dabei,
das woanders konfigurierte Freigaben im Netzwerk findet und das alles im
Hintergrund für dich erledigt. Du wirst nur mehr nach dem Passwort
gefragt. Das gilt vor allem für CIFS-Freigaben, da CIFS/SMB das Network
Browsing unterstützen, d.h. der Server-Daemon antwortet auf spezielle
Broadcast-Pakete von Clients, die auf der Suche nach Freigaben das
Netzwerk scannen.
Soweit die allgemeinen Tipps. Falls du damit noch nicht weiterkommst,
musst du dein Problem genauer beschreiben (was hast du wo konfiguriert,
welches Kommando/Programm führst du aus, was sind die Fehlermeldungen?),
falls wir dir helfen sollen.
lg /markus
- --
Markus Wernig
Präsident LugBE
GPG: CA558BF7
- ---------------------------------------------
Linux User Group Bern - http://lugbe.ch
- ---------------------------------------------
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
iD8DBQFKFawg8BX/d8pVi/cRAgizAJ9d3cQuCO+6Njf0JQMb7ONwtyiRpgCfR1Cf
n8csvlPiXf3WHgx7AZv9A1o=
=F+Q0
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the Linux-support
mailing list