[linux-support] korrupte RTF Datei

Robert Wuergler lugbe at wuergler-consulting.ch
Sat May 16 19:27:05 CEST 2020


Salut Theo

On 16/05/2020 13:13, Theo Schmidt wrote:
> Zwar nicht Linux, aber kennt sich jemand hier mit RTF-Dateien aus? Libre
> Office hat mir eine RTF Datei korrumpiert und kann sie nicht mehr
> öffnen, hingegen eine etwas ältere Version. Alles ist noch da, aber bei
> den letzten Zeilen stimmt etwas nicht; sie sind z.T. doppelt. Alle
> Versuche, diese zu löschen oder mit den Zeilen der funktionierenden
> Datei zu ersetzen, scheitern jedoch. 


Ist mir nicht klar, was scheitert und warum. Grundsätzlich: letzte gute
Datei zuerst mit LO als ODF speichern und ab dann ganz normal bearbeiten.


Ist leider eine Datei mit
> Änderungen und Kommentaren.
> 
> Ich habe noch ein Online Reparatur-Tool versucht, geht auch nicht.
> 
> Kann jemand helfen? Ich bin zwar daran, den Text manuell raus zu
> kopieren, aber falls jemand sagt: "Du musst lediglich ..."!


Die lange Antwort:

Vor Jahren hatte ich auch Probleme mit RTF-Dateien, die mit LibreOffice
(LO) bearbeitet wurden. Vor allem mit eingebetteten Objekten oder
Annotations/Kommentaren hatte LO (oder andere Programme?) Mühe.

Die einfachste Lösung damals war, eine kaputte RTF-Datei mit einem
Text-Editor (Gedit, Kate, Vi(m), nano usw.) zu öffnen. All die
Steuerzeichen sind zwar nicht hilfreich, aber immerhin lässt sich so
alles irgendwie extrahieren, auch Kommentare.

Die beste Lösung schien mir damals und heute erst recht, eine gute
RTF-Datei mit LO zu öffnen und von da an nur mit ODF zu speichern. Es
gibt seit 10 Jahren keinen Grund mehr, eine RTF-Datei als solche zu
bearbeiten und zu speichern.

Ggf. empfehle ich das Kommandozeilen-Programm UnRTF [1]. Ist in einigen
Distributionen auch heute noch enthalten. Geht gut bis sehr gut, auch
bei kaputten Dateien, Beispiel-Befehl:

   unrtf testkaputt.rtf --rtf > testgeflickt.rtf

Statt --rtf geht gemäss man auch --html, --text, --vt und --latex.
Ferner kann bei einer kaputten Datei zusätzlich die Option --nopict
eventuell helfen: eingebettete Grafiken reparieren, heisst eigentlich
entfernen. Wobei diese und Kommentare glaub ich sowieso nicht bleiben.
Die müsstest du IMO mit dem Text-Edior extrahieren.

Änderungs-Nachverfolgung ist ein Grund mehr, das nicht mit RTF zu tun.

Gruess
rw

[1] https://www.gnu.org/software/unrtf/unrtf.html





More information about the Linux-support mailing list